Updates und Umstellungen

Ich habe die letzten Jahren zwar im Hintergrund dafür gesorgt, dass Sicherheitsupdates eingespielt wurden und der Server stabil lief, aber großartige Veränderungen haben nicht stattgefunden.

Seit etwas längerer Zeit befasse ich mich damit meine Webserver technologisch auf die Höhe der Zeit zu hieven, eigentlich sollte es kein schweres Unterfangen sein. Doch ganz so einfach ist es nicht ist es leider mal wieder auch nicht.

Ich habe mir eine ganze Weile daran die Zähne ausgebissen, den Apache von PHP 5.6 auf PHP 7.x umzustellen. Es gibt zwar genug Anleitungen, wie dies zu bewerkstelligen ist, doch leider wollte WordPress nach der Umstellung nicht mehr. Die Ursache hierfür war nicht sofort sichtbar und so musste ich die Aktion mehrmals wiederholen, bis ich in den Logfiles endlich den ersten Hinweis auf ein Problem mit einem Plugin gefunden habe.

Um sicherzugehen, dass es nicht noch mehr, im Zusammenhang mit PHP 7.x, problembehaftete Plugins gibt, habe ich in WordPress das PHP Compatibility Checker Plugin installiert.

Wie sich herausstellte war tatsächlich ein bestimmtes Plugin für das Nichtfunktionieren von WordPress im Zusammenspiel mit PHP 7.x verantwortlich: izioSEO

Eine nähere Recherche ergab, dass diese Plugin seit einigen Jahren nicht mehr aktualisiert wurde und u.a. aus diesem Grund aus dem WordPress Plugin Repository verschwunden ist. Nach der Deinstallation dieses Plugins konnte ich dann problemlos auf PHP 7.x umstellen.

Warum sollte man überhaupt auf PHP 7.x umsteigen? Ganz einfach, PHP 7 gibt es seit November 2017 (insofern ich nicht falsch liege) und es sind zahlreiche Verbesserungen in diese neue Version eingeflossen. Um nicht zu sehr ins Detail zu gehen (Ich bin auch kein PHP-Entwickler), PHP 7.x ist schneller, ist effizienter und vor allem sicherer als PHP5.x.